Photo Diary 2017
Krankheitsbedingt ging alles sehr langsam los, aber wir hoffen auf bessere Tage.
Nur ein paar Frühblüher im Garten
Mit der neuen Super-Kamera bei 18 Bilder/s mit Nachführ-AF Turmfalke, so vergingen zwischen jedem Bild der Serie nur 55 ms.
Danach Brachacker abgesucht.
Diese in der Abendsonne, durchscheinend.
Elsternpärchen baut Nest bei uns im Garten, ist wegen der vielen Zweige dort aber Schwerstarbeit für den AF.
Ein Traum ist Fritillaria persica in voller Pracht.
Elsternpärchen baut Nest bei uns im Garten, ist wegen der vielen Zweige dort aber Schwerstarbeit für den AF. Aber es geht voran mit dem Nestbau.
Gebaenderte Prachtlibelle
Blauflügelprachtlibellen
Austreibender Conium maculatum und als Neufund Myagrum, einen Neophyten aus dem Mittelmeerraum - dazu ein paar Vögel
Der Jasione-Bestand bleibt erfreulich stabil.
Toller Neufund eines grossen Venuskamm-Bestandes
Nochmals den Schierling als Ziel, jetzt auch die charakteristischen Früchtchen fotografiert
Alte Eisenbahnbruecke, die Pfeiler aus riesigen Sandsteinbloecken. In den Ritzen wuchs dieses Helmkraut komprimiertem Habitus.
Im Prinzip S. galericulata, wenngleich Blaetter wenig gekerbt und am Grund teilweise gepfeilt.
Spezifischer Ameisenblaeuling, Geschlitzte Karde u.a.
Spezifischer Ameisenblaeuling - bei starkem Wind sehr schwierig. leider haben nur die Maennchen oberseits blaue Fluegel, sie
zeigen diese aber nur sehr selten.
Diese Falter sind sehr selten, alle 3 hessischen Arten RL 2 oder 3
Oder das Veilchen war ein Gartenflüchtling - es ist aber kilometerweit weg von nächster Siedlung.
Ceropegien sind sehr interessante Pflanzen, besonders die Schlinger unter Ihnen. Derzeit blühen 2 der schönsten Arten.
Der Gallertpilz soll in Bayern sogar auf dem markt verkauft werden - hier ist er selten. Die Wolfsmilchschwärmer-Raupe ist kurz
vor der Verpuppung, jetzt fingerdick.
Das ist auch eine Artengruppe, die einer Revision bedarf....
Sehr grosse Fruchtkörper und sehr schön in der Farbe
Die Lepiota ist sehr gross, eindrucksvoll und auch ziemlich giftig.
Das ist auch eine Artengruppe, die einer Revision bedarf....
Sehr schön in diesem jahr, die Enziane, gross und kraeftig
Heidelibelle und Nierenfleck bei der Eiablage an Schlehe
Zuerst ein für uns interessanter Neufund dort: Jasione montana. Dann zusätzlich ein Neubürger: der Kurzschwanz-Bläuling,
ein Weibchen bei der Eiablage.
Im Gebiet des ehemaligen Kupferbergbaus um Bauhaus gibt es viele sehr interessante Pilze, die allgemein selten sind.
Dort gibt es eine ganz umschriebene Region, in der eine ganze Reihe sonst seltener Korallen und Keulen wachsen.
Gestern kam ein neues Superweitwinkel-Zoom, das natürlich ein wenig erprobt werden musste, im Garten und im regendunkelen Wald.
Heute am 8.9. dann nochmals zwischen Bauhaus und Iba, am Triesch, dort noch einen anderen Korallenpilz gefunden.
Bei Rautenhause sehr grosse Krause Glucke gefunden, sehr stark zergliedert. Zudem ein sehr interessanter Vertreter aus der
Gruppe der Kartoffelboviste. Auf diesem eine merkwürdige Mini-Spinne.
Dann zu Hause eine Gruppe Jungelstern (unsere, d.h. die bei uns geschlüpften ?), die unser Trampolin demolierten. Sie rupften die Abdeckungen der Haltestangen für das Fangnetz ab,
um dann Früchte und Larven hineinzustopfen.
Interessante Kleinpilze und eine besondere Koralle auf verrottenden Aesten von geschlagenen Eichen.
Nie vorher gesehen: Cotylidia pannosa, dank Hilfe im Pilzforum jetzt zugeordnet. Scheint der Erstfund für Hessen zu sein.
2 Selten erwähnte Gattungen, Typhula und Lentaria vermute ich, die keulen waren bis etwa 6 cm hoch.
Ein paar seltene, kleine Pilze ....
Es gibt immer wieder Ueberraschungen, wenn man dort zu suchen beginnt, seltene Pilze ueberall. Ein Pfifferling in falscher Farbe,
und ein wunderschoener Porling, neben Schoenheiten wie den beiden Tintlingen.
Ruderalflora auf gammeligem Stoppelacker
Samtfussrueblinge auf Weide
Wie hat sich der seltene Kreisling weiterentwickelt ....
Ein Becherling und ein Teuerling - oder ist es doch der haeufige gestreifte Teuerling ?
Ein Altholzzersetzer, dazu Herbstwald und die Tannenburg
Alles von unserem Haus aus fotografiert
Per Email Kommentar/Frage an Horst Kretzschmar schreiben - ich freue mich über Kommentare
Nur für die Familie:
Fine erstmals bei uns zu Hause
Fine nochmals bei uns, jetzt hat sie einen Ausschlag - das heilt aber normal ganz schnell ab.